Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach bestem Vermögen

  • 1 nach bestem Vermögen

    nach bestem Vermögen
    naar beste kunnen, zo goed mogelijk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > nach bestem Vermögen

  • 2 nach bestem Vermögen

    предл.
    общ. по мере сил и возможностей, по мире сил и возможностей

    Универсальный немецко-русский словарь > nach bestem Vermögen

  • 3 Vermögen

    Vermögen n -s, = иму́щество, состоя́ние; unbewegliches Vermögen недви́жимое иму́щество; ein Vermögen machen, zu Vermögen kommen соста́вить (себе́) состоя́ние, разбогате́ть
    Vermögen n -s, = спосо́бность, возмо́жности, си́лы
    das geht über mein Vermögen э́то свы́ше мои́х сил
    soviel in meinem Vermögen steht наско́лько (э́то) в мои́х си́лах
    nach bestem Vermögen по ми́ре сил и возмо́жностей
    Vermögen n страх. иму́щество; основно́й и оборо́тный капита́л; страх. состоя́ние (капита́л); спосо́бность
    Vermögen n, Vertretbarkeit f возмо́жность

    Allgemeines Lexikon > Vermögen

  • 4 Vermögen

    Vermögen
    〈o.; Vermögens, Vermögen〉
    1 vermogenbezit(tingen); fortuin
    2 vermogenmacht, capaciteiten
    voorbeelden:
    1    zu Vermögen kommen vermogend, rijk worden
    2    nach bestem Vermögen naar beste kunnen, zo goed mogelijk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Vermögen

  • 5 Vermögen

    v/t (unreg.) geh.: vermögen, etw. zu tun be able to do s.th., be capable of doing s.th., be in a position to do s.th.; bei jemandem wenig / alles vermögen be able to do little / anything with s.o.
    * * *
    das Vermögen
    (Besitz) fortune;
    (Fähigkeit) faculty; capability
    * * *
    Ver|mö|gen [fɛɐ'møːgn]
    nt -s, -
    1) (= Reichtum, viel Geld) fortune

    das ist ein Vermö́gen wert — it's worth a fortune

    eine Frau, die Vermö́gen hat — a woman who has money, a woman of means

    die erste Frage war, ob ich Vermö́gen hatte — the first question was whether I had private means

    2) (= Besitz) property

    mein ganzes Vermö́gen besteht aus... — my entire assets consist of...

    3) (= Können) ability, capacity; (= Macht) power
    * * *
    das
    1) (the total property, money etc of a person, company etc.) assets
    2) (a large amount of money: That ring must be worth a fortune!) fortune
    * * *
    Ver·mö·gen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈmø:gn̩]
    nt
    1. FIN assets pl; (Geld) capital no art, no pl; (Eigentum) property no art, no pl, fortune; (Reichtum) wealth
    bewegliches \Vermögen chattels pl, movable property
    flüssiges \Vermögen liquid assets
    gemeinschaftliches/persönliches \Vermögen common/private property
    öffentliches \Vermögen property owned by public authorities
    unbewegliches \Vermögen immovable property, real estate
    2. kein pl (geh)
    jds \Vermögen sb's ability [or capability]
    jds \Vermögen übersteigen/über jds \Vermögen gehen to be/go beyond sb's abilities
    * * *
    das; Vermögens, Vermögen
    1) o. Pl. (geh.): (Fähigkeit) ability
    2) (Besitz) fortune

    er hat Vermögen — he has money; he is a man of means

    * * *
    Vermögen n; -s, -
    1. (Reichtum) fortune;
    ein Vermögen verdienen/kosten earn/cost a fortune;
    besitzen own a fortune in paintings etc;
    er hat Vermögen he is a man of means
    2. (Besitz) property; (Geld) means pl; WIRTSCH assets pl
    3. (Können) ability; (Kraft, Macht) power(s pl);
    nach bestem Vermögen to the best of one’s ability;
    übersteigt mein Vermögen it’s beyond my power (
    zu +inf to +inf), it goes beyond my power(s)
    * * *
    das; Vermögens, Vermögen
    1) o. Pl. (geh.): (Fähigkeit) ability
    2) (Besitz) fortune

    er hat Vermögen — he has money; he is a man of means

    * * *
    - n.
    ability n.
    assets n.
    fortune n.
    power n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vermögen

  • 6 Vermögen

    n -s, =
    1) имущество, состояние
    ein Vermögen machen, zu Vermögen kommen — составить (себе) состояние, разбогатеть
    2) способность, возможности, силы

    БНРС > Vermögen

  • 7 Vermögen

    1) Besitz состоя́ние. Liegenschaften, Sachwerte auch иму́щество. große Geldsumme це́лое состоя́ние. große Menge у́йма, ма́сса. staatliches [steuerpflichtiges] Vermögen госуда́рственное < казённое> [облага́емое] иму́щество. bewegliches Vermögen дви́жимость, дви́жимое иму́щество. ein Vermögen an Zeit und Geld kosten у́йму <ма́ссу> вре́мени и де́нег
    2) Fähigkeit уме́ние. Begabung спосо́бности. Möglichkeiten возмо́жности. nach (bestem) Vermögen по ме́ре сил и возмо́жностей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Vermögen

  • 8 Vermögen

    n -s, - moć, mogućnost, sposobnost (-i) f; (Hab und Gut) imovina f, imetak (-tka) m; nach bestem - koliko je iole moguće; sein - zusetzen trošiti gotovinu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Vermögen

  • 9 best

    1. adj ( superl от gut)
    1) лучший, наилучший, самый хороший
    im besten Alter, in den besten Jahren — в расцвете (жизненных) сил
    im besten Einvernehmen — в добром согласии
    nach besten Kräften, nach bestem Vermögenне щадя сил
    sich von seiner besten Seite zeigenпоказать себя с самой лучшей стороны
    im besten Sinne — в самом глубоком ( благородном, высоком) понимании; в (самом) лучшем смысле
    er ist auf dem besten Wege, ein Säufer zu werden — так он быстро сопьётся
    nach bestem Wissen und Gewissen handelnпоступать честно ( по совести)
    der erste besteпервый встречный; первый попавшийся, любой
    er ist nicht der erste beste — он не кто попало, он не первый встречный
    das erste beste nehmenбрать первое попавшееся ( что попало)
    ich halte es für das beste, du schweigst — тебе лучше всего помолчать
    alles war im besten Gangeвсё шло как нельзя лучше; дело шло полным ходом ( как по маслу)
    im besten Schlafe sein ≈ спать богатырским сном; видеть десятый сон
    sie waren im besten Spieleигра была в самом ( в полном) разгаре
    im besten Zuge seinидти полным ходом ( о работе)
    2. adv
    etw. zum besten kehren ( wenden, lenken) — дать какому-л. делу благоприятный ход
    sich mit j-m nicht zum besten stehenотноситься неприязненно к кому-л.
    etw. zum besten geben — угощать чем-л.; выступать с чем-л. (спеть, рассказать и т. п.); выставлять напоказ что-л., щеголять чем-л.

    БНРС > best

  • 10 best

    best I a (superl от gut) лу́чший, наилу́чший, са́мый хоро́ший
    in bester Absicht с наилу́чшими наме́рениями
    im besten Alter, in den besten Jahren в расцве́те (жи́зненных) сил
    im besten Einvernehmen в до́бром согла́сии
    im besten Falle в лу́чшем слу́чае
    nach besten Kräften, nach bestem Vermögen не щади́ сил
    mein bester Mann мой дорого́й [ми́лый] муж
    sich von seiner besten Seite zeigen показа́ть себя́ с са́мой лу́чшей стороны́
    im besten Sinne в са́мом глубо́ком [благоро́дном, высо́ком] понима́нии; в (са́мом) лу́чшем смы́сле
    er war der beste Vater он был прекра́сным отцо́м
    auf dem besten Wege sein быть на прямо́м пути́ (к жела́нной це́ли)
    er ist auf dem besten Wege, ein Säufer zu werden так он бы́стро сопьё́тся
    beim besten Willen при всём (своё́м) жела́нии
    nach bestem Wissen und Gewissen handeln поступа́ть че́стно [по со́вести]
    der erste beste пе́рвый встре́чный; пе́рвый попа́вшийся, любо́й
    er ist nicht der erste beste он не кто попа́ло, он не пе́рвый встре́чный
    das erste beste nehmen брать пе́рвое попа́вшееся [что попа́ло]
    ich halte es für das beste, du schweigst тебе́ лу́чше всего́ помолча́ть
    best I a superl от gut ука́зывает на преде́льную интенси́вность како́го-л. проце́сса: du störst mich in der besten Arbeit ты меша́ешь мне в са́мый разга́р рабо́ты
    alles war im besten Gange всё шло как нельзя́ лу́чше; де́ло шло по́лным хо́дом [как по ма́слу]
    sie waren im besten Reden они́ с голово́й ушли́ в бесе́ду
    im besten Schlafe sein спать богаты́рским сном; ви́деть деся́тый сон
    sie wären im besten Spiele игра́ бы́ла в са́мом [в по́лном] разга́ре
    im besten Zuge sein идти́ по́лным хо́дом (о рабо́те)
    am besten лу́чше всего́
    am besten abschneiden превзойти́ всех
    aufs beste как нельзя́ лу́чше
    etw. zum besten kehren [wenden, lenken] дать како́му-л. де́лу благоприя́тный ход
    die Sache steht nicht zum besten дела́ обстоя́т нева́жно
    es steht nicht zum besten mit ihm дела́ его́ не блестя́щи
    sich mit j-m nicht zum besten stehen относи́ться неприя́зненно (к кому́-л.)
    etw. zum besten geben угоща́ть чем-л.; выступа́ть с чем-л. (спеть, рассказа́ть и т. п.); выставля́ть напока́з что-л., щеголя́ть чем-л.
    j-n zum besten haben [halten] поднима́ть на смех, дразни́ть кого́-л., подтру́нивать над кем-л., дура́чить кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > best

  • 11 по мере сил и возможностей

    prepos.
    gener. nach Bedarf und Vermögen, nach bestem Vermögen

    Универсальный русско-немецкий словарь > по мере сил и возможностей

  • 12 evne

    evne1 ['ɛŭnə] <-n; -r> Fähigkeit f;
    evner pl Gaben f/pl, Anlagen f/pl;
    efter evne nach (bestem) Vermögen;
    leve over evne über seine Verhältnisse leben
    evne2 ['ɛŭnə] vermögen, können

    Dansk-tysk Ordbog > evne

  • 13 по мире сил и возможностей

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > по мире сил и возможностей

  • 14 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 15 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

См. также в других словарях:

  • Vermögen — Wohlstand; Guthaben; Reichtum; Erspartes; Besitz; Hab und Gut; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten; …   Universal-Lexikon

  • vermögen — imstande sein; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; können; beherrschen * * * ver|mö|gen [fɛɐ̯ mø:gn̩], vermag, vermochte, vermocht <itr.; + zu + Infinitiv> (geh.): die Kraft, Fähigkeit haben,… …   Universal-Lexikon

  • Bremer Bürgereid — Der Bremer Bürgereid, auf Plattdeutsch Bremer Borger–Eed, war ein Eid der 1365 bis 1904 in Bremen in Gebrauch war und dazu diente, hinzugezogene Bürger auf die Gesetze und die Regierung Bremens zu verpflichten. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und …   Deutsch Wikipedia

  • Brea (Thrakien) — Brea Stein im Epigraphischen Museum Athen Brea (griechisch Βρέα Femininum, Einwohner Βρεαῖος oder Βρεάτης)[1] war e …   Deutsch Wikipedia

  • Banntaiding der Pfarrherrschaft Obritzberg — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • ASSRdWD — Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb der UdSSR …   Deutsch Wikipedia

  • Adeline Virginia Stephen — Porträt Virginia Woolf, 1902. Fotografie von George Charles Beresford Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wʊlf] (* 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen; † 28. März 1941 bei L …   Deutsch Wikipedia

  • Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen — Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb der UdSSR …   Deutsch Wikipedia

  • Virginia Woolf — Porträt Virginia Woolf, 1902. Fotografie von George Charles Beresford Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wʊlf] (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolgadeutsche Republik — Wappen der ASSR der Wolgadeutschen Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb d …   Deutsch Wikipedia

  • Wolgarepublik — Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb der UdSSR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»